Cornalin Quintessence

Cave Benoît Dorsaz, Fully
Beschreibung (Detailseite)

Die Ernte fand am 13. und 14. September 2022 statt. Grosse Reife der Trauben. Sie wurden abgebeert, aber nicht gepresst. Die Mazeration vor der Gärung und die Gärung dauerten 27 Tage. Die Verkostung entschied über den Presstermin. Einmaischen in Barriques und 12-monatiger Ausbau vor der Assemblage und danach weiterer 6-monatiger Ausbau in Edelstahltanks. 1/3 neue Fässer. Malolaktische Gärung in Barriques.

Verkostungsnotiz des Winzers vom April 2024: «Intensiver Duft nach Kirsche und Pflaume, unterstützt von einer frischen Holznote. Intensiver Auftakt am Gaumen, Schwarzkirsche mit jungen Tanninen, die sehr schnell in den Tanz eintreten. Ein beeindruckender und imposanter Wein.

Rotwein
Cornalin
Prozent
14.0
Option 1: Beschrieb
75cl
Option 1: Jahrgang
2022
Option 1: Preis
CHF 69
Option 2: Beschrieb
150cl
Option 2: Jahrgang
2022
Option 2: Preis
CHF 142

Passende Stimmung

sinnlich und tiefgründig

Charakteristik

Aromen (Nase)
Kirsche und Pflaume. Komplex.
Aromen (Mund)
Intensiver Auftakt am Gaumen, Schwarzkirsche mit jungen Tanninen.
Komplex & elegant
Eichenfass / Barrique
Biodynamisch
Wild
Grilladen
10 Jahre und mehr...
Er präsentiert seine Weine nie an Wein-Wettbewerben.

Worte des Winzers

Das sagt die Benoît Dorsaz über diesen Wein

Der Cornalin ist ein "Edelstein" und eine grosse Chance für den Walliser Weinbau. Der 18-monatige Ausbau verleiht diesem autochthonen Wein eine zusätzliche Dimension.

Wollten Sie auch schon immer ein

echtes Barrique Eichenholzfass

Ein gebrauchtes Weinfass hat einen ganz eigenen, urigen Charme und verleiht einem Raum Wärme und Gemütlichkeit. Alle Aspekte, die man dem Weintrinken zuschreibt, kann man dem gebrauchten Weinfass ebenfalls zuschreiben. Das Holz duftet herrlich, wenn man nahe herangeht und auch der Rotweinduft kann aus der Nähe noch wahrgenommen werden - Deko für die Sinne quasi.

Benoît Dorsaz verkauf in seiner Wein-Boutique nicht nur seine fantastischen Weine, sondern auch gebrauchte Barrique-Fässer...

Wein-Boutique von Benoît Dorsaz

Mehr zum Weinkeller

Benoît Dorsaz Viticulteur

In 35 Jahren Berufserfahrung hat Benoît Dorsaz seinen Weg in der Schweizer Weinlandschaft geebnet. Seine Weine sind ein Spiegelbild dessen, was er liebt: Klarheit, Eleganz und Präzision. Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Bemühungen.
Benoît und Maryline legen grossen Wert auf die soziale Rolle des Weinbaus, insbesondere indem sie optimale Arbeitsbedingungen bieten. Seit 2003 lehnt das Paar alle Vorschläge zur Erweiterung ihres Weinguts ab. Sie ziehen es vor, lieber ein bisschen besser als immer mehr zu machen.

Auf höchstem Walliser Niveau werden auf dem fünf Hektaren umfassenden Familienbetrieb sensationelle Weine hergestellt. Benoît Dorsaz konnte das Weingut 1986 übernehmen und produziert seither fantastisch dichte und beeindruckend komplexe Weine. Seit 2016 ist das Weingut bio-zertifiziert und der gesamte Betrieb wird biodynamisch bewirtschaftet. Diese Anbaumethode stärkt das Lebendige in der Pflanze und im Boden. Sie erfordert aber auch ein starkes persönliches Engagement des Winzers: Es gibt kein Patentrezept, sondern nur eine Anpassung der Anbaumethode an die Rebsorte, den Boden oder die Lage: Dauerbegrünung, mechanische Bodenbearbeitung oder eine Mischung aus beiden Techniken sind verschiedene Methoden, die Benoît Dorsaz anwendet, um seine Parzellen zu pflegen.

Die Standorte der autochthonen Rebsorten Arvine, Cornalin und Humagne Rouge wurden empirisch ausgewählt. Die Erfahrung der alten Weinbauern ist Benoît Dorsaz dabei sehr wertvoll! Auch der Erhalt der Trockensteinmauern, die vom Mut und Können unserer Vorfahren zeugen, liegt ihm besonders am Herzen. Diese Mauern sind ein wichtiger Bestandteil der Landschaft und tragen zur ökologischen Vielfalt des Weinbaugebiets bei, indem sie einer ganzen kleinen Welt von Insekten, Pflanzen, Reptilien und Vögeln Unterschlupf bieten. Vor allem in der Domaine des Follatères und in Plamont wurden wichtige Arbeiten unternommen, um diese Lebensräume zu erhalten und zu fördern.

Entdecken Sie die KellereiDetails

Mehr zur Rebsorte

Cornalin

«Der Höllenwein»

Der Cornalin, auch als Höllenwein bekannt, ist eine alte einheimische Rebsorte, die in den früheren Jahren sehr verbreitet war. Die Walliser nannten ihn den Landroten. Untersuchungen haben gezeigt, dass er aus Marketinggründen in Cornalin umbenannt wurde - tatsächlich eine Sorte des Aostatals, wo diese jedoch nicht mehr vorkommt. Die Tatsache, dass der Cornalin d'Aoste im Wallis Humagne Rouge genannt wird, trägt weiter zur Verwirrung bei, welche gelegentlich um den grössten Rotwein der Alpen herrscht. 

Aber der «Höllenwein» trägt seinen Namen zu Recht. Er hat eine dunkle, rubinrote Farbe, ein fein fruchtiges Bukett und er überrascht den Gaumen mit etwas wilden und temperamentvollen Gerbstoffen, die sich mit den Jahren harmonisch abrunden. Ein charaktervoller und origineller Liebhaberwein.

Der Cornalin ist spätreif, sensibel und launisch in der Produktion, weshalb er Mitte des 20. Jahrhunderts fast aufgegeben wurde. Glücklicherweise können wir ihn dank der Geduld und der Hartnäckigkeit einiger visionärer Winzer auch heute noch geniessen! In seiner Jugend ist er auf dem Höhepunkt seiner Frucht, er entwickelt sich allerdings auch während einigen Jahren der Lagerung sehr positiv: Sein Feuer wird zahmer, er nimmt eine bemerkenswerte Patina von Finesse und Vornehmheit an und mausert sich zum idealen Begleiter von kräftigen Fleisch- und Wildgerichten.

Mehr über diese Rebsorte erfahren

Zurück