Grain Cinq 2020

Marie-Thérèse Chappaz, Domaine Chappaz, Fully
Beschreibung (Detailseite)

Sehr schöne Assemblage aus weissen Rebsorten des Wallis. Ein vollmundiger Wein mit einer sehr blumigen Nase. Sein weiniger Charakter macht ihn zu einem ausgezeichneten Tischbegleiter.

Spontangärung jeder Rebsorte separat, danach Assemblage, 10–12 Monate auf der Feinhefe, Ausbau in Edelstahltank und gebrauchten Barriques.

Weisswein
Weisse Assemblage
Johannisberg / Sylvaner
Petite Arvine
Heida / Païen
Pinot Blanc
Marsanne / Ermitage
Prozent
14.3
Option 1: Beschrieb
75cl
Option 1: Jahrgang
2020
Option 1: Preis
CHF 124

Passende Stimmung

entspannt und gelassen

Charakteristik

Aromen (Nase)
Florale, weisse Frucht (Pfirsich, Birne), zarte Bitterkeit.
Aromen (Mund)
Komplex, feine salzige Spannung, noble Amertume, ausgewogene Fruchtstruktur.
Mittelkräftig & ausgewogen
Trocken
Eichenfass / Barrique
Biodynamisch
Assemblage
Rarität
Spontangärung
Geflügel
Fisch & Meeresfrüchte
1-8 Jahre

Worte des Winzers

Das sagt Marie-Thérèse Chappaz über diesen Wein

Marie-Thérèse Chappaz sieht ihren Grain Cinq als vielschichtige, terroirgeprägte Cuvée, die florale, mentholige und fruchtige Noten vereint – strukturiert und harmonisch. Aber hören Sie selbst...

Unsere Geschichte

Was uns mit dieser Weinkellerei verbindet...

Wir durften für Marie-Thérèse Chappaz anlässlich des Jubiläums vom Chapitre de Saint-Théodule das Catering übernehmen und haben sie so persönlich kennen gelernt. Seither war sie zusammen mit Alain schon mehrfach bei uns in den Ferien - wir freuen uns immer riesig, sie bei uns haben!

Mehr zum Weinkeller

Marie-Thérèse Chappaz

Marie-Thérèse Chappaz übernahm 1988 das Weingut ihres Grossonkels in Fully, etwa 40 Kilometer südlich des Genfer Sees. Auf weniger als 15 Hektar, in der Lage "Liaudisaz", bewirtschaftet sie einige der spannendsten autochthonen Rebsorten, darunter Petite Arvine, Humagne Rouge sowie internationale Sorten wie Syrah, Chasselas und Marsanne. 1997 stellte sie ihr Weingut nach einem Besuch bei einem Biodynamiespezialisten in Frankreich auf Biodynamie um. Diese Entscheidung entsprach ihrer Philosophie des Respekts vor der Umwelt, dem Leben und dem Terroir. Seit 2004 ist ihr Weingut Demeter-zertifiziert.

Marie-Thérèse ist eine charismatische und erfolgreiche Winzerin, deren Weine durch Kraft und Komplexität sowie eine klare Fruchtigkeit bestechen. Ihr Portfolio reicht von Rot- und Weissweinen bis hin zu edelsüssen Tropfen. Besonders herausragend ist ihr Süsswein „Grain par Grain Petite Arvine Domaine des Claives“ (2020), der als erster Schweizer Wein die Höchstbewertung von 100 Parker-Punkten durch das Team des renommierten US-Weinkritikers Robert Parker erhielt – eine Premiere in der Schweiz.

Ihre Weine sind stark vom einzigartigen Terroir des Wallis geprägt, das durch den Boden, das Klima und die Rebsortenvielfalt besticht. Chappaz verfolgt eine naturnahe Philosophie und setzt auf die Biodynamik, um den Wein mit der Umgebung zu verbinden. Sie strebt nach Authentizität und Qualität, hört auf die Natur und arbeitet im Einklang mit dem Kosmos. Ihre Weinbereitung erfolgt so natürlich wie möglich, mit minimalen Eingriffen und einheimischen Hefen. Dabei zielt sie darauf ab, Weine zu schaffen, die die Geschichte und das Terroir der Region widerspiegeln.

Entdecken Sie die KellereiDetails

Mehr zur Rebsorte

Weisse Assemblagen und Cuvées

«Verheirateter Wein»

Die Kunst der Assemblage beschreibt die Vermählung von Rebsorten-reinen Weinen zu einer sogenannten «Cuvée» – einem Wein, der aus mindestens zwei Rebsorten besteht.

Eigentlich beschreibt das Wort Assemblage das bedeutungsvolle oder ästhetische Arrangieren von Gegenständen in der bildenden Kunst, doch wurde es von dort in die Weinwelt entlehnt. Auch bei der Komposition von Weinen geht es um Kunstfertigkeit und die Assemblage ist eine besondere Herausforderung an jeden Önologen und Kellermeister. Das richtige Kombinieren von mehreren Weinen zu einer harmonischen Cuvée gilt als eine Kunst, die nur von wenigen beherrscht wird. Nur Winzern mit viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung und einem feinen Gaumen gelingt die Kreation geschmacklich ausgewogener Kompositionen: Welche Rebsorten, welcher Terroirs und aus welchen Fässern passen in welchem Verhältnis zusammen? Es ist nicht ungewöhnlich, dass gänzlich sortenreine Weine zu rau, sauer oder zu weich auftreten, während eine Cuvée wesentlich ausgewogener und zugänglicher erscheint.

Die Praxis der Assemblage ist gesetzlich geregelt und hat nichts mit Fälschung oder Vertuschung zu tun.

Zurück